Am 15.05.2025 um 10:01 Uhr wurden wir mit dem Stichwort "B4 Brand Landwirtschaft/Stall/Scheune" alarmiert. Bei unserem Eintreffen standen große Teile des Gebäudes bereits unter Vollbrand. Als ersteintreffendes Fahrzeug bauten wir sofort eine Schlauchleitung und starteten Abschirmmaßnahmen auf der Ostseite des Gebäudes, mit dem Ziel, weitere angrenzende Gebäude vor den Flammen zu schützen. Die FFW Gergweis startete ebenfalls einen Löschangriff von der Westseite des Objektes. Parallel bauten die Feuerwehren Schmiedorf und Münchsdorf zwei Löschwasserleitungen aus einem angrenzenden Weiher auf. Arnstorf positionierte sich derweil mit dem Teleskopgelenkmast, um den Brand von oben abzulöschen. Es wurde sehr zügig das Modul Pendelverkehr und weitere TSF zur Wasserentnahme nachalarmiert. Untergrafendorf und Kröhstorf errichteten zunächst eine Wasserentnahmestelle per Unterflurhydrant in Roßbach, um die Feuerwehrautos des Pendelverkehrs zu befüllen. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurden ebenfalls vier Landwirte mit fünf Güllefässern alarmiert, um den Wassertransport zu unterstützen. Laimbach errichtete zunächst in Roßbach eine Saugstelle zur Güllefass-Befüllung, später wurde von Untergrafendorf eine weitere Befüllstation bei Kröhstorf errichtet. Zahlreiche Atemschutzgeräteträger löschten währenddessen den Brand ab. Die FFW Kröhstorf baute anschließend einen Unterflurhydranten in Kröhstorf auf, um die Fahrzeuge des Pendelverkehrs zu befüllen. Ebenfalls vor Ort waren das Modul Messen und der Abrollcontainer Atemschutz aus Pfarrkirchen. Roßbach 11/1 übernahm die Einsatzleitung mit Unterstützung der UG-ÖEL aus Arnstorf. Zur Absicherung der Einsatzkräfte waren zunächst zwei, später ein RTW vor Ort. Ebenfalls wurde die SEG-Betreuung zur Verpflegung der Einsatzkräfte alarmiert. Am Abend wurde die FFW Obergrafendorf zur Ausleuchtung und Mithilfe bei Löscharbeiten nachalarmiert. Die Löscharbeiten dauerten weiterhin die ganze Nacht über an. Mit zwei Baggern wurden die Hackschnitzel herausgebaggert und unter Atemschutz abgelöscht. Wir übernahmen die Brandwacht bis zum nächsten Tag mittags. Um 6:00 Uhr morgens trafen erneut Schmiedorf und Münchsdorf zur Unterstützung der Nachlöscharbeiten ein. Ab 14:00 Uhr unterstützten Thanndorf und Laimbach die Arbeiten. Insgesamt waren mehr als 240 Einsatzkräfte von 19 Feuerwehren aus vier verschiedenen Landkreisen vor Ort! Vielen Dank an alle Kräfte für die Zusammenarbeit!
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | ILS Passau |
Einsatzstart | 15. Mai 2025 10:01 |
Mannschaftstärke | 28 |
Einsatzdauer | 27h |
Fahrzeuge | LF 16/12 |
GW-L1 (Gerätewagen Logistik 1) | |
MZF | |
Alarmierte Einheiten | FFW Roßbach |
FFW Untergrafendorf | |
FFW Schmiedorf | |
FFW Thanndorf | |
FFW Münchsdorf | |
FFW Obergrafendorf | |
FFW Laimbach | |
FFW Gergweis | |
FFW Johanniskirchen | |
FFW Arnstorf | |
FFW Malgersdorf | |
FFW Forsthart | |
FFW Mariakirchen | |
FFW Kröhstorf | |
FFW Simbach bei Landau | |
FFW Stadt Osterhofen | |
FFW Alkofen | |
FFW Adldorf | |
FFW Pfarrkirchen | |
SEG Betreuung Rottal-Inn | |
Rettungsdienst | |
ELRD | |
Polizei | |
KBR Lippeck | |
KBI Pichlmeier | |
KBM Noneder | |
KBM Deingruber | |
KBM Schedlbauer | |
Kater Rottal-Inn 12/1 | |
Kater Rottal-Inn 66/1 |